Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von bisherigen Erfahrungen, Projekten, Publikationen und sonstigen Veröffentlichungen von

Dr. Anna Roswag

Bisherige Erfahrungen und Projekte

Berufserfahrung

Durchführung von Artenschutzprüfungen und FFH-Verträglichkeitsprüfungen sowie Bearbeitung von Projekten im artenschutzrechtlichen Kontext, vorwiegend aus dem Bereich Infrastuktur und Windkraft. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Artengruppe Fledermäuse. (Festanstellung 2016-2020).

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Transektbegehungen (Fledermäuse, Tagfalter)
  • akustische Dauererfassungen (Fledermäuse)
  • Netzfänge (Fledermäuse)
  • Rufanalyse (Fledermäuse)
  • Verhaltensbeobachtungen mittels Wärmebildkameras (Fledermäuse)
  • Ausbringen und Kontrolle von Nesttubes (Haselmaus)

Durchführung von Fledermauserfassungen im Zusammenhang mit Artenschutzgutachten. (Freiberufliche Tätigkeit, 2010-2013)

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Transektbegehungen
  • akustische Dauererfassungen
  • Netzfänge
  • Rufanalyse

Universitäre Forschungsprojekte

Untersuchung der Nischendifferenzierung und Ressourcenaufteilung kryptischer Arten am Beispiel der Myotis mystacinus Gruppe (Kleine Bartfledermaus, Große Bartfledermaus und Nymphenfledermaus) im Hinblick auf die Entwicklung von Schutzmaßnahmen.

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang

Eingesetzte Labormethoden:

  • Analyse stabiler Isotope (Kohlenstoff und Stickstoff)
  • molekulare Kotanalyse

Entwickung einer minimal-invasiven Methode zur Bestimmung des Nahrungsspektrums des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters (im Rahmen der Promotion, 2012-2015).

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Baukartierung
  • Fang mittels Lebendfallen

Eingesetzte Labormethoden:

  • Analyse stabiler Isotope (Kohlenstoff und Stickstoff)

Untersuchung der Ressourcenaufteilung sympatrischer Populationen der Arten Bechsteinfledermaus, Fransenfledermaus und Braunes Langohr im Hinblick auf die Ernährungsökologie und die Habitatnutzung (im Rahmen der Promotion, 2012-2015).

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang
  • Quartierfang
  • Kastenkontrolle
  • Aktionsraum- und Quartier-Telemetrie

Eingesetzte Labormethoden:

  • Analyse stabiler Isotope (Kohlenstoff und Stickstoff)
  • Molekulare Kotanalyse

Ermittlung der Isotopenumsatzrate (turnover rate) und des Diskriminierungsfaktors in Haaren und Flughäuten einheimischer Fledermäuse am Beispiel des Großen Abendseglers.

Untersuchung des Einflusses verschiedener Umweltparameter (z.B. Reproduktionsstatus, Habitat, Ernährungsökologie) auf das Isotopenverhältnis in Haaren und Flughäuten am Beispiel von Wasserfledermaus, Große und Kleiner Abendsegler (im Rahmen der Master-Thesis, 2012).

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang
  • Quartierfang
  • Kastenkontrolle

Eingesetzte Labormethoden:

  • Analyse stabiler Isotope (Kohlenstoff und Stickstoff)

Nachweis des Verdauungsenzyms Chitinase im Verdauungstrakt von sieben europäischen Fledermausarten durch eine Kombination molekularbiologischer und immohistochemischer Nachweisverfahren.

Eingesetzte Labormethoden:

  • Gel-Diffusionsassay (Nachweis chitinolytischer Aktivität)
  • Wester-Blot-Analyse
  • Immunohistologische Analyse von Schnitten des Verdauungstrakts

Messung der Verdauungszeit von 10 einheimischen Fledermausarten: Wasserfledermaus, Zwergfledermaus, Bechsteinfledermaus, Breitflügelfledermaus, Braunes Langohr, Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Zweifarbfledermaus, Fransenfledermaus und Großes Mausohr (im Rahmen der Bachelor-Thesis, 2010):

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang
  • Kastenkontrolle
  • Quartierfang

Eingesetzte Labormethoden:

  • Fütterungsversuche

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

  • Roswag, A., Becker, N. I., Drangusch, R., Kuhring, K., Ohlendorf, B. & Encarnação, J. A. (2019): Teasing apart cryptic species groups: Nutritional ecology and its implications for species‐specific conservation of the Myotis mystacinus group. – Population Ecology, 61(1):14-24
  • Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2018): Isotopic and dietary niches as indicators for resource partitioning in the gleaner bats Myotis bechsteinii, M. nattereri, and Plecotus auritus. – Mammalian Biology, 89(1):62-70
  • Roswag, A., Becker, N. I., Millesi, E., Otto, M. S., Sander, M., Siutz, C., Strobel, S., Weinhold, U. & Encarnação, J. A. (2018): Stable isotope analysis as a suitable minimal-invasive method for dietary studies on the highly endangered Cricetus cricetus. – Mammalia, 82(6):600-606
  • Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2015): Importance of multi-dimensional analyses of resource partitioning in highly mobile species assemblages. – Population Ecology, 57:601-611
  • Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2015): Isotopic discrimination and indications for turnover in hair and wing membranes of the temperate bat Nyctalus noctula. – European Journal of Wildlife Research, 61(5):703-709
  • Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2014): Factors influencing stable nitrogen isotope ratios in wing membranes of insectivorous bat species: a field study. – Mammalian Biology, 79(2):110-116
  • Strobel, S., Roswag, A., Becker, N. I., Trenczek, T. & Encarnação, J. A. (2013): Insectivorous bats digest chitin in the stomach using acidic mammalian chitinase. – Plos One 8(9):e72770
  • Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2012): Inter- and intra-specific comparisons of retention times of insectivorous bat species (Vespertilionidae). – Journal of Zoology, 288:85-92
  • Roswag, A., Becker, N.I., Mühlbach, E. & Encarnação, J. A. (2011): Mangelerscheinungen bei Pfleglingen und vorsorgliche Gegenmaßnahmen. – Nyctalus (N.F.), 16 (3-4): 239-245

Tagungsbeiträge (Vorträge)

  • 13. Fledermausfachtagung des BFA Fledermausschutz (2017): Roswag, A., Becker, N. I., Drangusch, R., Kuhring, K., Ohlendorf, B. & Encarnação, J. A. „Nahrungsökolgie der kryptischen Fledermausarten Myotis mystacinus, M. brandtii und M. alcathoe im Hinblick auf ihre Artenschutzkonzepte“
  • Internationale Tagung der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V. (2015): Roswag, A., Millesi, E., Sanders, M., Siutz, C., Weinhold, U. & Encarnação, J. A. „Isotopenanalyse in der Ernährungsökologie am Beispiel von Cricetus cricetus als winterschlafender Kleinsäuger mit Vorratsbildung“
  • Internationale Tagung der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V. (2015): Strobel. S., Becker, N. I., Czirják, G.-A., Otto, M. S., Roswag, A., & Encarnação, J. A. „Tierschutzgerechte Blutanalysen für ökoimmunologische Untersuchungen bei Fledermäusen: Notwendigkeiten und Grenzen“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2015): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „The fading signal: stable isotopes in wing membranes and hairs“
  • 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology (2014): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Similar is not the same: Resource partitioning of sympatric gleaning bat species“
  • Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. (2013): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Ernährungsökologische Nischendifferenzierung sympatrischer Fledermäuse“
  • Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. (2013): Strobel S., Roswag, A., Becker, N. I., Trenczek, T. E. & Encarnação, J. A. „Fledermäuse und ihre Beute – Wie werden Insekten verdaut?“
  • 16th International Bat Research Conference & 43rd North American Symposium on Bat Research (2013): Roswag A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Niche differentiation of sympatric gleaning bat species“
  • 16th International Bat Research Conference & 43rd North American Symposium on Bat Research, (2013): Strobel S., Roswag, A., Becker, N. I., Trenczek, T. E. & Encarnação, J. A. „Intraspecific differences in immunocompetence of European bats“
  • Frühjahrstagung des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. (2013): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Identifizierung der Jagdstrategie und der Beuteinsekten durch Stabile-Isotopen-Analyse und DNA-Barcoding“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2013): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Factors influencing the stable nitrogen isotope ratios in insectivorous bat species“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2013): Strobel S., Roswag, A., Becker, N. I., Trenczek, T. E. & Encarnação, J. A. „Chitin digestion in the stomach of European vespertilionid bat species“
  • Fledermäuse und ihre Nahrung Beute – Jagd – Habitat (2011): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Art- und geschlechtsspezifische Darmdurchgangszeiten bei mitteleuropäischen Fledermäusen“

Tagungsbeiträge (Poster)

  • 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology (2014): Roswag, A., Weinhold, U. & Encarnação, J. A. „Reconstruction of the winter and summer diet of the Common hamster (Cricetus cricetus)”
  • 9th Internationale Conference on Behavior, Physiology & Genetic of Wildlife (2013): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Factors influencing the stable nitrogen ratios in wing membrane samples of insectivorous bat species: a field study“
  • 9th Internationale Conference on Behavior, Physiology & Genetic of Wildlife (2013): Strobel S., Roswag, A., Becker, N. I., Trenczek, T. E. & Encarnação, J. A. „Insectivorous bats digest chitin in the stomach using acidic mammalian chitinase“
  • 3rd International Berling Bat Meeting: Bats in the Anthropocene (2013): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Factors influencing intra-specific the stable nitrogen isotope ratio of temperate bats“
  • 3rd International Berling Bat Meeting: Bats in the Anthropocene (2013): Strobel S., Roswag, A., Becker, N. I., Trenczek, T. E. & Encarnação, J. A. „Insectivorous bats digest chitin in the stomach using acidic mammalian chitinase“
  • 10. Fachtagung der BAG-Fledermausschutz im NABU (2011): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Sex-related differences of mean retention time of Common Pipistrelle bats“
  • 10. Fachtagung der BAG-Fledermausschutz im NABU (2011): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A.„Verdauungsphysiologie europäischer Gleaner“
  • Populationsökologie und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus (2011): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Verdauungsphysiologie europäischer Gleaner“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2011): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Sex-related differences of mean retention time of Common Pipistrelle bats“
  • 40th Anniversary Conference; Gesellschaft für Ökologie (2010): Roswag, A., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Retention times of the gastrointestinal tract of Central European bats”

Dr. Matthias Roswag (geb. Otto)

Bisherige Erfahrungen und Projekte

Berufserfahrung

Durchführung von Artenschutzprüfungen sowie Bearbeitung und Begleitung von Projekten im artenschutzrechtlichen Kontext. Der Schwerpunkt lag dabei auf der ökologischen Baubegleitung, insbesondere für die Artengruppen Fledermäuse und Reptilien. (Festanstellung 2017-2021).

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Transektbegehungen (Fledermäuse)
  • akustische Dauererfassungen (Fledermäuse)
  • Netzfänge (Fledermäuse)
  • Rufanalyse (Fledermäuse)
  • Verhaltensbeobachtungen mittels Wärmebildkameras (Fledermäuse)
  • Hand- und Schlingenfang (Reptilien)
  • Ausbringen und Kontrolle von Nesttubes (Haselmaus)

Durchführung von Fledermaus- und Haselmauserfassungen im Zusammenhang mit Artenschutzgutachten. (Freiberufliche Tätigkeit, 2010-2013 und 2016)

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Transektbegehungen (Fledermäuse)
  • akustische Dauererfassungen (Fledermäuse)
  • Netzfänge (Fledermäuse)
  • Rufanalyse (Fledermäuse)
  • Baumhöhlenkartierung (Fledermäuse)
  • Nesttube-Kontrolle (Haselmaus)

Universitäre Forschungsprojekte

Vergleichende Untersuchung des Thermoregulationsverhaltens der sympatrischen Fledermausarten Braunes Langohr, Bechstein- und Fransenfledermaus. (im Rahmen der Promotion, 2012-2015)

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang
  • Quartierfang
  • Kastenkontrolle
  • Quartier-Telemetrie
  • Hauttemperatur-Messungen

Vergleichende Messung des Torporverhaltens während verschiedener Phasen der Gravidität (Trächtigkeit) des Braunen Langohrs, der Bechstein- und der Fransenfledermaus. (im Rahmen der Promotion, 2012-2015)

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang
  • Quartierfang
  • Kastenkontrolle
  • Quartier-Telemetrie
  • Hauttemperatur-Messungen

Untersuchung der mikroklimatischen Eigenschaften bekannter Baumquartiere des Braunen Langohrs, der Bechstein- und der Fransenfledermaus unter Berücksichtigung ihres Thermoregulationsverhaltens. (im Rahmen der Promotion, 2012-2015)

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Kontinuierliche Messung der Lufttemperatur mittels Datenloggern
  • Baumhöhlenkartierung
  • Baumhöhlenvermessung

Untersuchung des Einflusses von Geschlecht und Reproduktionsstatus auf verschiedene Parameter des adaptiven und angeborenen Immunsystems der Wasserfledermaus.

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Netzfang
  • Quartierfang

Entwickung einer minimal-invasiven Methode zur Bestimmung des Nahrungsspektrums des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters.

Eingesetzte Erfassungsmethoden:

  • Baukartierung
  • Fang mittels Lebendfallen

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

  • Ruoss, S., Becker, N. I., Otto, M. S., Czirják, G. Á. & Encarnação, J.A. (2019): Effect of sex and reproductive status on the immunity of the temperate bat Myotis daubentonii. –  Mammalian Biology, 94(1): 120-126
  • Roswag, A., Becker, N. I., Millesi, E., Otto, M. S., Sander, M., Siutz, C., Strobel, S., Weinhold, U. & Encarnação, J. A. (2018): Stable isotope analysis as a suitable minimal-invasive method for dietary studies on the highly endangered Cricetus cricetus. – Mammalia, 82(6):600-606
  • Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2016): Roost characteristics as indicators for heterothermic behavior of forest-dwelling bats. – Ecological Research, 31(3):385-391
  • Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2015): Telemetrie mittels thermosensitiver Sender belegt die Bedeutung von kühleren Baumspalten als Fledermausquartier: Konsequenzen für den Artenschutz. – Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung, Bd. 40: 337-350
  • Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2015): Stage of pregnancy dictates heterothermy in temperate forest-dwelling bats. – Journal of Thermal Biology, 47: 75-82
  • Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2013): Quartierpräferenzen waldbewohnender Fledermäuse vor dem Hintergrund ihrer Thermoregulation. – Nyctalus (N.F.), 18(3/4): 223-232
  • Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. (2013): Cool gleaners: Thermoregulation in sympatric bat species. –  Mammalian Biology, 78(3): 212-215
  • Encarnação, J. A., Otto, M. S. & Becker, N. I. (2012): Thermoregulation in male temperate bats depends on habitat characteristics. –  Journal of Thermal Biology 37: 564–569

Tagungsbeiträge (Vorträge)

  • Internationale Tagung der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V. (2015): Strobel. S., Becker, N. I., Czirják, G.-A., Otto, M. S., Roswag, A., & Encarnação, J. A. „Tierschutzgerechte Blutanalysen für ökoimmunologische Untersuchungen bei Fledermäusen: Notwendigkeiten und Grenzen“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2015): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Rewarming from torpor: arousal rates in temperate bats“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2015): Strobel, S., Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Effects of handling stress on innate immunity of European bat species“
  • 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology (2014): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Arousal rates in temperate bats: an indicator for thermoregulatory strategy?“
  • 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology (2014): Strobel, S.,  Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Chronic, not acute stress affects innate immunity of European bat species“
  • 9th International Conference on Behaviour, Phsiology & Genetic of Wildlife (2013): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Thermoregulation during pregnancy in temperate forest-dwelling bats“
  • 16th International Bat Research Conference & 43rd North American Symposium on Bat Research (2013): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Thermoregulation during pregnancy in temperate forest-dwelling bats“
  • Frühjahrstagung des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. (2013): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Quartierpräferenzen waldbewohnender Fledermäuse vor dem Hintergrund ihrer Thermoregulation“

Tagungsbeiträge (Poster)

  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2015): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Stage of pregnancy dictates heterothermy in temperate forest‐dwelling bats“
  • 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology (2014): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Stage of pregnancy dictates heterothermy in temperate forest‐dwelling bats“
  • 3rd International Berling Bat Meeting: Bats in the Anthropocene (2013): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Cool gleaners: Thermoregulation in sympatric bat species“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2013): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Roost characteristics influence thermoregulation of forest-dwelling bat species“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2013): Encarnação, J. A., Otto, M. S., & Becker, N. I. „Thermoregulation in temperate bats depends on the habitat“
  • 10. Fachtagung der BAG-Fledermausschutz im NABU (2011): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Waste not, want not: Thermoregulation in male Daubenton’s bats in relation to spermatogenic activity and roost altitude“
  • 12th European Bat Research Symposium (2011): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Waste not, want not: Thermoregulation in male Daubenton’s bats in relation to spermatogenic activity and roost altitude“
  • 85th Annual Meeting of the German Society of Mammalogy (2011): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Waste not, want not: Thermoregulation in male Daubenton’s bats in relation to spermatogenic activity and roost altitude“
  • Treffen der Fledermausforscher in Deutschland (2011): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Waste not, want not: Thermoregulation in male Daubenton’s bats in relation to spermatogenic activity and roost altitude“
  • 40th Anniversary Conference; Gesellschaft für Ökologie (2010): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Waste not, want not: Thermoregulation in male Daubenton’s bats in relation to spermatogenic activity and roost altitude“
  • 103th Annual Conference of the German Zoological Association (2010): Otto, M. S., Becker, N. I. & Encarnação, J. A. „Waste not, want not: Thermoregulation in male Daubenton’s bats in relation to spermatogenic activity and roost altitude“